Seite

Weiterer aufsichtführender Richter am AmtsG Socha, Ingo
FamRZ-Buch 45: Vormundschaft und Pflegschaft in der Rechtspraxis (2023)
Das neue Recht ab 1.1.2023
Oktober 2022
€ 59,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1275-8
2022/12 | XXIII und 225 Seiten | Broschur
Ab Erscheinen online verfügbar bei FamRZ digital Buch und Gieseking digital Familienrecht.
Alles neu ab 1.1.2023. Das „Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts" tritt am 1.1.2023 in Kraft. Vieles wird neu ausgerichtet und umstrukturiert, es bleibt „kein Stein auf dem anderen". Die Reform bedeutet insbesondere:
- Mündel im Zentrum des Vormundschaftsrechts
- Stärkung der ehrenamtlichen Vormünder
- Bessere Beteiligung von Pflegeeltern durch „Pflegeperson als Pfleger"
- Stärkere Mitwirkung des Jugendamts bei der Auswahl von Vormündern/Pflegern
- Neue Vergütungsvorschriften (VBVG).
Das neue FamRZ-Buch ist der ideale Reform-Begleiter für Richter, Rechtspfleger, Anwälte, Vormünder, Verfahrenspfleger und -beistände, Jugendämter sowie weitere professionelle Akteure.
Alles auf aktuellem Stand, so ist das Änderungsgesetz v. 24.6.2022 (BGBl. I S.959) schon berücksichtigt. Systematisch und umfassend samt Verfahren und Rechtsmitteln einschl. Übersichten und Praxistipps. Ein umfangreicher Anhang mit Formulierungsmustern und den relevanten neuen Vorschriften rundet das Werk ab.
Der Autor bietet aufgrund seiner langjährigen richterlichen und literarischen Erfahrung mit dieser Materie eine Gewähr für eine fundierte, praxisgerechte Darstellung.
„... Das Werk eignet sich aufgrund seiner durchdachten Gliederung und zusammenfassender Grafiken sowohl für erfahrene Praktiker als auch als studienbegleitendes Nachschlagewerk für Referendare und Rechtspflegeranwärter. Die mitunter kritischen Würdigungen des Autors sensibilisieren den Praktiker für Schwachstellen und Ungenauigkeiten der Reform. Das Werk bietet nicht nur Richtern und Rechtspflegern der Familiengerichte eine fundierte Grundlage; seine Anschaffung ist auch den übrigen Verfahrensbeteiligten – insbesondere Rechtsanwälten, Verfahrensbeiständen, Vereinen und Jugendämtern – für eine erste Orientierung unbedingt ans Herz zu legen."
(Dipl.-Rpfl. Marcel Schmiegelt, RPflStud 2022, 216 f.)
„Mit Blick auf das Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts zum 1.1.2023 dürfte allen mit dem Familienrecht befassten professionellen Akteuren daran gelegen sein, einen zuverlässigen Wegweiser durch diese im Ganzen neu strukturierte und in wichtigen Teilen auch inhaltlich novellierte Materie zu finden. Das neue FamRZ-Buch des als Familienrichter im Amt des weiteren aufsichtführenden Richters am Amtsgericht Lübeck tätigen Ingo Socha kommt diesem Bedürfnis umfassend nach und vermittelt einen praktisch versierten und leicht fasslichen Zugang zum reformierten Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht. (...)
Kurzum: Sochas Darstellung des reformierten Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts setzt Leserinnen und Leser in die Lage, sich diese wichtige Materie zügig zu erschließen und mit der neuen Struktur der Regelungen und den inhaltlichen Änderungen vertraut zu werden. Die eingängige, sprachgewandte Darstellungsweise macht diese Einarbeitung leicht und nachhaltig."
(Richter am OLG Ulrich Rake, famrb 2023 – im Erscheinen)
„... Eindeutig positiv ist zu bewerten, dass der Leser mit Diagrammen und Checklisten arbeitet. Dadurch wird eine gute Orientierung über die erfolgten Änderungen gefördert und auch praktische Umsetzung der Änderungen, insbesondere durch die Fachkräfte bei Familiengerichten, erleichtert. Auch Praxishinweise, die die aktuelle Rechtsprechung, etwa zur Sorgerechtvollmachten, einbeziehen, überzeugen. (...) Insgesamt bietet das Werk einen praxisnahen Überblick über die Neuregelungen zum Vormundschaftsrecht und kann als Hilfsmittel für alle, die mit Vormundschaftsrecht befasst sind, empfohlen werden. ..."
(Dr. Karolina Kukielka, LL.M., NZFam 2023, 61 f.)