Seite

Rechtsanwalt/Fachanwalt f. Insolvenz- und Sanierungsrecht Weiß, Christian
Rechtsanwalt Kampf, Alexander
FamRZ-Buch 48: Insolvenzrecht für die erbrechtliche Praxis (Jan. 2025)
(Jan.) 2025
€ 59,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1321-2
2025/01 | XXI und 186 Seiten | Broschur
Online verfügbar bei FamRZ digital Buch und Gieseking digital Familienrecht.
Schnittstellen zwischen Insolvenz- und Erbrecht sind für Erbrechtspraktiker von besonderer Bedeutung: Was, wenn der Mandant als designierter Erbe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist bzw. in solche zu geraten droht? Was, wenn der designierte Erbe insolvenznah ist? Wie sieht es mit insolvenzrechtlichen Instituten wie der Insolvenzanfechtung aus?
Das neue FamRZ-Buch stellt die das Erbrecht überlagernden insolvenzrechtlichen Abläufe verständlich dar: Vom Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren über das Nachlassinsolvenzverfahren bis hin zu Sonderformen (z.B. Eigenverwaltung). Auch Einzelthemen wie die Masseunzulänglichkeit werden auf den Punkt gebracht.
Dazu gibt es die passenden Handlungs-/Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. wann ein Massekostenvorschuss des Mandanten (designierter Erbe) sinnvoll sein kann. Auch den Berater selbst betreffende Fragen werden beantwortet (z.B. Haftungsrisiken wegen „verspäteter" Insolvenzantragstellung).
Praxistipps, Schaubilder, Formulare und Musterschriftsätze runden das Werk ab.
Sehr empfehlenswert für Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Insolvenzverwalter, Beratungsstellen, Behörden, Banken, Insolvenz- und Steuerberater, Sachbearbeiter von Nachlassfällen (z.B. bei gemeinnützigen Organisationen) als auch für Betroffene selbst.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
Schon lange wartet die erbrechtliche Praxis auf etwas Vergleichbares, spielt das Insolvenzrecht doch im Pflichtenkanon der Justizausbildungsordnungen praktisch keine Rolle und teilt damit das Schicksal weiter Teile des Erbrechts einschließlich der Testamentsvollstreckung. So ist es nicht verwunderlich, dass bereits im ersten Praxisbeispiel dem Testamentsvollstrecker die Schnittstellen zwischen beiden Rechtsgebieten zum Verhängnis werden. Aber auch die Insolvenzantragspflicht der Erben ist so manchem Erbrechtspraktiker nicht geläufig, denn oft trifft man auf immobilienlastige Nachlässe, die bei Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen sehr schnell zahlungsunfähig und damit Gegenstand von Nachlassinsolvenzverfahren sein können.
Die Erbrechtspraxis, vom Gestaltungsberater über den Berater nach dem Erbfall bis hin zum Testamentsvollstrecker kann den beiden Autoren nur danken, dass sie sich den Mühen, die in der Konzipierung und Verwirklichung eines solchen Werkes stecken, das in dieser Form ein echtes Novum darstellt, unterzogen haben. Auch der Richterschaft vermag das Werk eine wertvolle Hilfe zu sein, zeigt es doch sehr schnell Zusammenhänge auf, die sich beim Studium von Standardliteratur nicht ohne weiteres erschließen. Möge das Werk die ihm gebührende Anerkennung in der erbrechtlichen Praxis erhalten.
Bonn, im November 2024
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht Eberhard Rott
(Mitbegründer und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge [AGT] e.V., Bonn)
„... Fazit: Das vorliegende Werk von Christian Weiß und Alexander Kampf, zwei erfahrenen, auch erbrechtlich legitimierten Insolvenzanwälten, schließt in Bezug auf die erbrechtliche Relevanz des Insolvenzverfahrens eine Informationslücke in der juristischen Literatur. Man kann den Autoren und dem Verlag zu diesem Werk nur gratulieren. Es ist ein Gewinn auch für die erbrechtliche Praxis."
(Notar a.D. Prof. Dr. Wolfgang Reimann, ZEV 3/2025, XII)
„... Insgesamt ermöglicht das Buch eine schnelle Einarbeitung und einen Überblick über die in der juristischen Ausbildung vernachlässigte Materie. Gerade die Beschränkung auf das Wesentliche trägt dazu bei, dass man das Werk immer wieder gerne zur Hand nimmt.
Die Vielzahl der Beispielsfälle und Praxistipps sorgt dafür, dass die Lektüre trotz der „vermeintlich trockenen Materie" niemals langweilig wird. Das Werk hilft gerade Anwälten, Richtern und Rechtspflegern sich schnell mit den Grundzügen des Insolvenzrechts und seinen Auswirkungen auf die erbrechtliche Praxis vertraut zu machen. Als Adressaten kommen aber auch Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger, Nachlassverwalter, Steuerberater und nicht zuletzt auch „interessierte" Erben und Gläubiger in Betracht."
(Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Rpfleger 2025, 139)
„... illustriert es anschaulich und detailliert die Schnittmenge von Erbrecht und Insolvenzrecht. Versehen mit einem einführenden Geleitwort des Erbrechtlers Eberhard Rott wird der Leserschaft die Verwobenheit beider Rechtsgebiete anschaulich vor Augen geführt und präzise erklärt.
Eingestiegen mit prominenten Insolvenzbeispielen verweisen die Autoren in ihrem Werk auf die aktuelle Bedeutung des Insolvenzrechts und bringen bereits zu Anfang die Grundlagen und wichtigen Elemente des Insolvenzverfahrens an den Leser unter Zuhilfenahme von Praxistipps, Schaubildern, Exkursen und Rechtsprechungsverweisen.
So werden bspw. die Voraussetzungen des Insolvenzverfahrens oder aber die Berechnung der Vergütung des Insolvenzverwalters mittels anschaulicher Tabellen und anderer Übersichtsformen erläutert. Auch Themen wie das Sachverständigengutachten oder die Gründe für eine Insolvenzeröffnung werden verständlich behandelt und von hilfreichen Ratschlägen für die Praxis begleitet.
Darauf wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Wirkungen des eröffneten Insolvenzverfahrens gesetzt, im Zuge dessen bspw. das Immobiliarvermögen oder erbrechtliche Ansprüche imBesonderen thematisiert werden.
Auch Ausnahmen, seltene Fälle oder Einzelthemen werden hinreichend skizziert, stets in Bezug zum Erbrecht...
Als runden Abschluss führt das Werk einen Anhang mit Mustern, Schaubildern und Merkblättern auf, die dem großen Adressatenkreis, seien es Steuerberater, Richter, Betroffene etc., in der Praxis als Hilfe dienen und die Materie klarer und verständlicher gestalten sollen."
(RA und Notar, FA SteuerR/ErbR, Steuerberater Wolf-Dieter Tölle, NWB-EV 4/2025, 127 f.)