Seite

ORR a.D. und Dozent an der FH NRW Leesmeister, Dieter
ORR und Dozent an der FH NRW Ramm, Robert
Materielles Liegenschaftsrecht im Grundbuchverfahren, 4. Aufl. (Juli 2016)
Studienbuch
4., neu bearbeitete Auflage (Juli 2016)
€ 49,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1164-5
2016/07 | XXI und 386 Seiten | Broschur
In Studium und Beruf sind Kenntnisse zum Grundstücks-Liegenschaftsrecht in Kombination zum Grundbuchrecht unverzichtbar.
Das bewährte Studienbuch zielt genau darauf ab: übersichtliche und einprägsame Darstellung der materiellrechtlichen Themen nicht nur aus Sicht des Grundbuchamtes. Zahlreiche praktische Beispiele, Wiederholungsfragen, Zusammenfassungen, Merksätze usw. fördern den Lerneffekt.
Behandelt werden u.a. Eigentum, Wohnungseigentum, Grunddienstbarkeit, Wohnungsrecht, Nießbrauch, Vorkaufsrecht, Reallast, Erbbaurecht, Hypothek, Zwangssicherungshypothek, Grundschuld, Eigentumsvormerkung, Löschungsvormerkung und gesetzlicher Löschungsanspruch, Rangverhältnis, Rangvorbehalt, Verfügungsbeschränkungen.
Neue Problemfelder wie Rechts- und Grundbuchfähigkeit der GbR, Erbanteilsübertragung, Bedeutung, Aufbau und Inhalt des Grundbuches etc. sind berücksichtigt.
Zielgruppe: Studenten (Fachhochschulen/Universitäten), Rechtspfleger, Richter, Notare, Grundbuchführer, Rechtsanwälte, Architekten als Wertermittler, Mitarbeiter der Bau- und Liegenschaftsämter, Kreditinstitute.
... zur 4. Auflage:
"(…) Fazit: Der Leesmeister/Ramm ist nach wie vor ein Lehrbuch des materiellen Liegenschaftsrechts, das seinesgleichen sucht. Es kann inhaltlich vollends überzeugen. Es werden die verschiedenen Meinungen zutreffend dargestellt, ohne dass dem Leser eine Meinung aufgezwungen wird. Die Autoren vertreten schließlich nicht immer die herrschende Meinung, weisen den Leser aber darauf hin. Das Werk ist von inhaltlicher Tiefe und Detailgenauigkeit geprägt, ohne den Leser zugleich mit der ausschweifenden Rechtsprechung zu konfrontieren. Die Autoren erreichen damit ihr aus dem Vorwort ausgegebenes Ziel, "solides Grundwissen und insbesondere Problembewusstsein zu verschaffen". Dieses Lehrbuch kann daher allen Studenten der Rechtspflege und Rechtswissenschaften uneingeschränkt empfohlen werden, wobei diese Empfehlung insbesondere Neu- und Wiedereinsteiger der Praxis umfasst."
(Dipl.-Rpfl. Alexander Dressler in Rpfleger 2017, 487)
... zur 3. Auflage:
"... Das Buch dient als guter Einstieg, um sich ein grundsätzliches Verständnis für das Grundbuch und die eintragungsfähigen Grundstücksrechte zu verschaffen. ..."
(Oberinspektor i. N. Helmut Reinold jr. in MittBayNot 2007, 198)
"... Aufgrund seines gelungenen didaktischen Aufbaus bietet es sich vorzüglich für ein Selbststudium an."
(Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hans Joachim Linke in fub 2/2007, V)
... aus einer Rezension der Erstauflage:
„Endlich widerlegt ein Buch die häufig zu hörende – und trotzdem unsinnige – Behauptung, daß sich das Grundbuchverfahren auf die Prüfung des formellen Rechts beschränkt. Nein, der Grundbuchrechtspfleger muß das materielle Grundstücksrecht beherrschen und es u. a. im Rahmen der Eintragungsfähigkeit überprüfen. Das vorliegende Studienbuch trägt dem durch die Darstellung wesentlicher materiellrechtlicher Themen und Besonderheiten Rechnung ...
Besonders gut gefällt, daß am Ende eines jeden Kapitels eine Zusammenfassung erfolgt und Wiederholungsfragen gestellt werden, an denen der Leser sein Wissen testen kann. Viele Beispiele innerhalb der Ausführungen erleichtern das Verständnis. Fälle mit ausführlichen Lösungen ermöglichen dem Leser das selbständige Arbeiten. Drucktechnisch hervorgehobene Merksätze stellen das Wesentliche deutlich heraus.
Übersichtliche Grafiken ... dienen der Verständlichmachung der schwierigen Materie. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis rundet das Buch wohltuend ab.
Literatur- und Rechtsprechungshinweise hat der Verfasser bewußt auf das Wesentliche beschränkt ...
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß Leesmeister ein wirklich gelungenes Werk zum materiellen Liegenschaftsrecht im Grundbuchverfahren vorgelegt hat ...“
(Roland Böttcher in Rpfleger 10/1993)