Seite

Notarin Dr. Frank, Susanne
Notar Dr. Döbereiner, Christoph
FamRZ-Buch 40: Nachlassfälle mit Auslandsbezug, 2. Aufl. 2023
2., völlig neu bearb. Auflage 2023
€ 69,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1277-2
2023/01 | XXXVI und 211 Seiten | Broschur
Online verfügbar bei FamRZ digital Buch und Gieseking digital Familienrecht.
Nachlassfälle mit Auslandsbezug gehören heutzutage zum Tagesgeschäft. Solche Konstellationen sind jedoch äußerst unbeliebt, da kompliziert und haftungsträchtig. Hier helfen Frank/Döbereiner ab: Grundlagen, konkrete Lösungsvorschläge (über 80 Beispielsfälle), zahlreiche Praxistipps, umfassende Formulierungsvorschläge u.v.m. Zudem ein neues Kapitel zum Europäischen Nachlasszeugnis.
Und sonst? Wichtige Streitfragen im Zuge der EuErbVO sind geklärt: Behandlung von Vindikationslegaten, Qualifikation des § 1371 BGB, Einordnung gemeinschaftlicher Testamente. Grundlegende Entscheidungen wie "Mahnkopf" oder "Kubicka" sowie zahlreiche Urteile zur Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts in verschiedenen Konstellationen.
Zu finden ist alles praxisnah aufbereitet im neuen Frank/Döbereiner. Für (Fach-)Anwälte, Notare, (Nachlass-)Gerichte, Nachlasspfleger und Testamentsvollstrecker.
... zur 2. Auflage:
„... ein hervorragendes Hilfsmittel für den Erbrechtler."
(Rechtsanwalt/Fachanwalt für Erbrecht Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2023, 250)
... zur 1. Auflage:
"Nachlassfälle ab 17.08.2015 können im europäischen Kontext im Regelfall nur noch mit Anwendung der Europäischen Erbrechtsverordnung gelöst werden. Die Umstellung wird zu mancher Überraschung in der Praxis führen. Es ist angebracht, sich nicht nur als gestaltender Jurist frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das Werk stellt die Neuerungen u.a. in den Bereichen Anwendungsbereich, Ermittlung des Erbstatuts, einseitige Testamente, Erbverträge und gemeinschaftliche Testamente, Pflichtteilsrecht und Abwicklung der Erbschaft mit einer noch nie erreichten Anschaulichkeit von mehr als 80 Beispielsfälle und zahlreichen Formulierungsbeispielen dar. Zur Einarbeitung daher derzeit unverzichtbar!"
(RA/FA ErbR Dr. Falk Schulz in BDN-Mitteilungen 3/4/2015 - Newsletter des Bundes Deutscher Nachlasspfleger)
"Mit mehr als 80 Beispielfällen zeigen Frank und Döbereiner, beide Notare in München, praktische Lösungsvorschläge für "Nachlassfalle mit Auslandsbezug" auf (Gieseking Verlag, XIII, 195 S., 49,00 €). Die Autoren bieten überzeugende Formulierungsbeispiele etwa für individuelle Rechtswahlklauseln und begründen, warum gemeinschaftliche Testamente von Art. 25 Abs. 1 EU-ErbVO umfasst sind, raten aber vorsichtshalber zum Abschluss eines Erbvertrages. Interessant ist der rechtsvergleichende Überblick zu den Verboten von Erbverträgen, gemeinschaftlichen Testamenten und Erbverzichten in einzelnen europäischen Ländern. Das Werk ist sowohl für die Gestaltung letztwilliger Verfügungen als auch bei zukünftigen Konfliktfällen nach dem Erbfall höchst nützlich. Die Autoren geben auch Hinweise speziell zum Pflichtteilsrecht und zur Abwicklung der Erbschaft. Wer schwierige Testamente mit internationalem Bezug gestaltet, der ist mit dem Frank/Döbereiner bestens ausgestattet."
(RA/FA ErbR Dr. Claus-Henrik Horn in ErbR 2015, 282 f.)
"(...) Insgesamt kann der Band als Nachschlagewerk genauso nützlich sein wie als Lernbuch zum neuen Internationalen Erbrecht. Ihm ist eine breite Leserschaft zu wünschen."
(Prof. Dr. Jens Kleinschmidt, LL.M., in FamRZ 2016, 109 f.)
"Ab dem 17.08.2015 wird für die zahlreichen Nachlassfälle mit Auslandsberührung die Europäische Erbrechtsverordnung zur Anwendung kommen. Bekanntlich erfolgt sodann eine Anknüpfung an den letzten gewöhnlichen Aufenthalt. Diese und neuartige Rechtswahlmöglichkeiten werden für die deutsche notarielle Praxis erhebliche Umstellungen mit sich bringen und auch häufiger als bisher zu einem Import ausländischen Erbrechts führen.
Die Autoren Frank und Döbereiner sind Notarin bzw. Notar in München. Sie haben die neue Rechtsmaterie anhand von mehr als 80 Beispielsfällen aufgearbeitet und praktische Lösungsvorschläge für die künftig unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung auftretenden Anwendungsprobleme entwickelt. Abgerundet werden die Ausführungen durch Praxistipps und vor allem durch umfassende Formulierungsvorschläge.
Das Buch kann allen Notarinnen und Notaren, die auch nur ansatzweise mit dem Erbrecht befasst sind, nur dringend zur Anschaffung empfohlen werden."
(RA Christoph Sandkühler in KammerReport Hamm 3/2015, 54)