Seite

Weiterer aufsichtführender Richter am AmtsG Socha, Ingo
FamRZ-Buch 45: Vormundschaft und Pflegschaft in der Rechtspraxis, 2. Aufl. (April) 2025
2. neu bearb. Auflage (April) 2025
€ 59,00 | bestellen
ISBN: 978-3-7694-1330-4
2025/03 | XXVII und 253 Seiten | Broschur
Ab Erscheinen online verfügbar bei FamRZ digital Buch und Gieseking digital Familienrecht.
Das „Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts" hat vieles neu ausgerichtet und umstrukturiert. Erste Praxiserfahrungen und Gerichtsentscheidungen liegen vor und wurden in die Neuauflage des gut eingeführten FamRZ-Buches eingearbeitet. Auch die schwierigen und problembehafteten Konstellationen wurden besonders in den Blick genommen, etwa:
- Eignung und Auswahl des Vormunds (§§ 1778, 1779 BGB)
- Erbausschlagung durch den Vormund.
Das „KostBRÄG 2025" mit den Änderungen des BGB, VBVG u.a. zum 1.1.2026 ist bereits umfassend berücksichtigt. Weiteres Plus: Ein neues Kapitel zum Datenschutz.
Alles in allem: Ein aktueller, praxisnaher Begleiter, systematisch und umfassend samt Verfahren und Rechtsmitteln einschl. Übersichten, Praxistipps, Formulierungsmustern und Gesetzestexten.
Für Gerichte, Anwälte, Vormünder, Verfahrenspfleger und -beistände, Jugendämter sowie weitere professionelle Akteure.
„... für eine erste Orientierung unbedingt ans Herz zu legen." (Dipl.-Rpfl. Marcel Schmiegelt, RpflStud 2022, 216 f., zur Voraufl.)
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Verlag E. u. W. Gieseking GmbH
Deckertstr. 30, 33617 Bielefeld
E-Mail: kontakt@gieseking-verlag.de
... zur 2. Auflage:
„Es handelt sich um ein sehr praxisbezogenes Fachbuch, das sich auch kritisch mit den Folgen der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (2023) auseinandersetzt. ...
... behandelt alle relevanten Bereiche des Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts (§§ 1809 ff. BGB) und spart einerseits nicht mit Kritik an der Reform und gibt andererseits allen Rechtsanwendern sehr gute und praxisnahe Ausführungen an die Hand, die auch Neueinsteigern in dieses Rechtsgebiet eine große Hilfe sein werden. ...
Insgesamt ein außerordentlich empfehlenswertes Werk für alle Rechtsanwender dieses Rechtsgebietes."
(Dipl-Rpfl. Uwe Harm, Rpfleger 2025, 521)
„Das hier vorzustellende Werk von Ingo Socha, Richter am Amtsgericht Lübeck, eignet sich für diesen Zweck ganz hervorragend: Der in zwischen in zweiter Auflage vorliegende Band verschafft jedem Praktiker einen guten Überblick über das neue Recht und bietet eine außerordentlich solide, systematische Einführung in das Vormundschaftsrecht. Praktisch ist: Das erst kürzlich verabschiedete Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 ... und die damit einhergehenden Anhebung der Vergütungssätze konnte in den Band noch eingearbeitet werden (u.a. Rz. 347a, 355a ff.), sodass das Werk nunmehr auch gleich die aktuelle Vergütung ausweist.
Der Band ist klar gegliedert: Zunächst werden in einer kurzen Einführung die Ziele der Vormundschaftsrechtsreform und deren Umsetzung auf gezeigt und, wie u.a. etwa die neu geschaffene Rechtsfigur des vorläufigen Vormunds nach § 1781 BGB, durchaus kritisch gewürdigt (u.a. Rz. 11, 12 f., 16 f.). In den sich an die Einführung anschließenden neun Kapiteln· werden die Vormundschaft bzw. die Pflegschaft von der Auswahl des Vormunds oder Pflegers über die Erläuterung von Aufgaben und Befugnissen von Vormund und Pfleger und die Vorstellung von gesetzlich besonders normierten Pflegschaften wie der Umgangspflegschaft (§ 1684 Abs. 3 BGB; vgl. Rz. 207 ff.), der Pflegschaft für ein ungeborenes Kind {§ 1810 BGB; vgl. Rz. 215 ff.) und der mit der Reform· neu geschaffenen Zuwendungspflegschaft (§ 1810 BGB; vgl. Rz. 221 ff.) bis hin zu einer knappen Darstellung der Rechtsmittel Schritt für Schritt vorgestellt und betont praxisgerecht erläutert. Zur Vertiefung wird natürlich auf die Gesetzes materialien verwiesen, aber in den Fußnoten wird auch die Literatur, zumal die aktuelle Zeitschriftenliteratur, sowie die Rechtsprechung berücksichtigt, sodass der Stoff durch Anwendungsbeispiele illustriert wird und weiter vertieft werden kann. Zu begrüßen ist, dass die Darstellung vielfach durch optisch hervorgehobene Praxistipps aufgelockert und durch zahlreiche Skizzen und Übersichten weiter aufbereitet wird. (...)
Unter dem Strich handelt es sich bei dem Werk von Socha um eine gelungene, kompakte Einführung in das neue Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht, die sich besonders· für eine erste Erarbeitung der Materie, aber auch als Nachschlagewerk gut eignet."
(Richter am KG Dr. Martin Menne, ZKJ 2025, 293 f.)
„... Der Richter widmet sich sämtlichen Aspekten rund um die Vormundschaft, wobei er zusätzlich auf die unterschiedlichen Pflegschaften eingeht. Er beschreibt ua auch die Aufsicht, Entlastung, das gerichtliche Verfahren und natürlich die Vergütung. Im Anhang finden sich verschiedene Muster, beispielsweise eines Berichtes und eines Verzeichnisses, darüber hinaus auf knapp 50 Seiten auch Auszüge aus den relevanten Gesetzen. Ein überzeugendes Handbuch, das dem Praktiker ermöglicht, sich schnell mit der für ihn relevanten Rechtslage in seinem konkreten Mandat zu befassen."
(RA/FA ErbR Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2025, 611)
... zur 1. Auflage:
„... Das Werk eignet sich aufgrund seiner durchdachten Gliederung und zusammenfassender Grafiken sowohl für erfahrene Praktiker als auch als studienbegleitendes Nachschlagewerk für Referendare und Rechtspflegeranwärter. Die mitunter kritischen Würdigungen des Autors sensibilisieren den Praktiker für Schwachstellen und Ungenauigkeiten der Reform. Das Werk bietet nicht nur Richtern und Rechtspflegern der Familiengerichte eine fundierte Grundlage; seine Anschaffung ist auch den übrigen Verfahrensbeteiligten – insbesondere Rechtsanwälten, Verfahrensbeiständen, Vereinen und Jugendämtern – für eine erste Orientierung unbedingt ans Herz zu legen."
(Dipl.-Rpfl. Marcel Schmiegelt, RPflStud 2022, 216 f.)
„Mit Blick auf das Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts zum 1.1.2023 dürfte allen mit dem Familienrecht befassten professionellen Akteuren daran gelegen sein, einen zuverlässigen Wegweiser durch diese im Ganzen neu strukturierte und in wichtigen Teilen auch inhaltlich novellierte Materie zu finden. Das neue FamRZ-Buch des als Familienrichter im Amt des weiteren aufsichtführenden Richters am Amtsgericht Lübeck tätigen Ingo Socha kommt diesem Bedürfnis umfassend nach und vermittelt einen praktisch versierten und leicht fasslichen Zugang zum reformierten Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht. (...)
Kurzum: Sochas Darstellung des reformierten Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts setzt Leserinnen und Leser in die Lage, sich diese wichtige Materie zügig zu erschließen und mit der neuen Struktur der Regelungen und den inhaltlichen Änderungen vertraut zu werden. Die eingängige, sprachgewandte Darstellungsweise macht diese Einarbeitung leicht und nachhaltig."
(Richter am OLG Ulrich Rake, famrb 2022, 468)
„... Eindeutig positiv ist zu bewerten, dass der Leser mit Diagrammen und Checklisten arbeitet. Dadurch wird eine gute Orientierung über die erfolgten Änderungen gefördert und auch praktische Umsetzung der Änderungen, insbesondere durch die Fachkräfte bei Familiengerichten, erleichtert. Auch Praxishinweise, die die aktuelle Rechtsprechung, etwa zur Sorgerechtvollmachten, einbeziehen, überzeugen. (...) Insgesamt bietet das Werk einen praxisnahen Überblick über die Neuregelungen zum Vormundschaftsrecht und kann als Hilfsmittel für alle, die mit Vormundschaftsrecht befasst sind, empfohlen werden. ..."
(Dr. Karolina Kukielka, LL.M., NZFam 2023, 61 f.)
„... Es ist dem Buch anzumerken, dass der Autor über viel praktische Erfahrung im Richteramt verfügt und auch bereits viele Veröffentlichungen geschrieben hat. Daraus entsteht eine Mischung aus fachlicher Kompetenz und flüssiger Lesbarkeit, die wie vom Verlag versprochen auch Nicht-Jurist:innen helfen wird, sich in das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht einzuarbeiten. Eine nachvollziehbare Systematik mit grafischen Übersichten, Musterbeispielen und Praxistipps macht eine anspruchsvolle Reform verständlicher.
Fazit: Fachlichkeit und Lesbarkeit schließen sich nicht aus, wie sich an diesem Buch gut zeigt – eine hilfreiche Unterstützung beim Blick auf eine Rechtsmaterie, die förmlich auf links gedreht wurde mit der Reform."
(Wolfgang Schneider, https://www.socialnet.de/rezensionen/30000.php)
„... Mit dem neuen FamRZ-Buch 45 erhält der Leser eine fundierte, praxisgerechte Hilfestellung beim Übergang zum neuen Recht. Das Buch richtet sich an Richter*innen, Rechtspfleger*innen, Anwält*innen, Vormünder*innen, Verfahrenspfleger*innen und -beistände, Jugendämter sowie weitere professionelle Akteure. Es enthält viele Übersichten und Praxistipps und einen umfangreichen Anhang mit Formulierungsmustern."
(Jan Schoppmeier, ZfF 2024, 172)
„... Zusammengefasst bietet das Buch nicht nur hilfreiche Orientierung in der neu gestalteten Gesetzeslandschaft, sondern dürfte sich ebenso als ein dauerhaft wertvoller und verlässlicher Ratgeber im Arbeitsalltag vieler im Vormundschaftsrecht Tätiger herausstellen. Sicherlich ein 'Kauf ohne Reue´."
(Stellv. Direktor des AmtsG a. D. Wolfgang Keuter, FamRZ 2023, 424)
„... In dem Buch zur Reform erläutert der Richter das gesamte neue Recht, wobei er erfreulicherweise auf rechtshistorische Vergleiche eher verzichtet. Es ist eben ein Buch für den Praktiker. Er schildert das gesamte materielle Recht; in eigenen Kapiteln geht er auf das gerichtliche Verfahren, Rechtsmittel und auch Vergütung mit Auslagenersatz ein. Im Anhang finden sich einige Muster. Zur Veranschaulichung tragen Abbildungen und Checklisten bei."
(RA/FA ErbR Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2023, 175)