Seite
Prof. Dr. Verschraegen, Bea (Hrsg.)
Band 03: Gleichheit in Familienrecht
€ 84,00 | Titel ist nicht lieferbar
ISBN: 978-3-7694-0534-7
1997/01 | VIII und 353 Seiten | Broschur
Vom 9.–12. September 1996 fand in Brüssel der 1. Weltkongreß „Law in Motion“ statt. Die Herausgeberin war Generalberichterstatterin für das Thema „Gleichheit im Familienrecht unter Berücksichtigung des Einflusses von Verfassungen und internationalen Übereinkommen“.
Dieses Thema ist in allen Rechtskreisen aktuell, vieldiskutiert und zuweilen gesellschaftspolitisch durchaus nicht ohne Brisanz. Die Rechtsvergleichung bringt auch hier mehr Informationen, einen größeren Überblick und trägt damit zu adäquaten Lösungen auftretender Fragen und Probleme bei. Darin liegen Vorzug, Nutzen und Bedeutung dieses Buches.
Es enthält den Generalbericht und die ihm zugrunde liegenden Länderberichte – z. T. in englischer Sprache - für Deutschland (Patrick Büscher), die Schweiz (Thomas Geiser), Italien (Roberta Clerici), Spanien (Gabriel García Cantero), Belgien (Johan Gerlo), die Niederlande (Paul Vlaardingerbroek), Dänemark (Linda Nielsen), Schweden (Maja K. Eriksson), die Tschechische Republik (Jirí F. Haderka), Slowenien (Miroslava Gec-Korosec), Ungarn (Emilia Weiss), die U.S.A. (Linda D. Elrod), Australien (Douglas Hodgson), Israel (Talia Einhorn) und Japan (Koresuke Yamauchi).
Für jeden, der sich in Praxis, Wissenschaft und Politik mit der Gleichheit im Familienrecht befaßt, ist dieser Band ein schlichtes Muß!
Dieses Thema ist in allen Rechtskreisen aktuell, vieldiskutiert und zuweilen gesellschaftspolitisch durchaus nicht ohne Brisanz. Die Rechtsvergleichung bringt auch hier mehr Informationen, einen größeren Überblick und trägt damit zu adäquaten Lösungen auftretender Fragen und Probleme bei. Darin liegen Vorzug, Nutzen und Bedeutung dieses Buches.
Es enthält den Generalbericht und die ihm zugrunde liegenden Länderberichte – z. T. in englischer Sprache - für Deutschland (Patrick Büscher), die Schweiz (Thomas Geiser), Italien (Roberta Clerici), Spanien (Gabriel García Cantero), Belgien (Johan Gerlo), die Niederlande (Paul Vlaardingerbroek), Dänemark (Linda Nielsen), Schweden (Maja K. Eriksson), die Tschechische Republik (Jir
Für jeden, der sich in Praxis, Wissenschaft und Politik mit der Gleichheit im Familienrecht befaßt, ist dieser Band ein schlichtes Muß!